Fabio Luks – Kunsthaus JETZT

Den Auftakt der Kunstinterventionen zum 10-jährigen Jubiläum des Erweiterungsbaus des Kunsthauses Grenchen macht Fabio Luks (*1982, Biel). Auf dem Vorplatz sind fünf menschengrosse Skulpturen aus Kunststoff arrangiert. Es handelt sich dabei um Buchstaben, die das Wort «JETZT» ergeben. In leuchtendem Blau lenken sie die Aufmerksamkeit auf das Kunsthaus Grenchen. Zusammen mit der Leuchtschrift gelesen, die … Continued

20m2 – Fenster ins Atelier von Lina Müller

Mit der 2016 ins Leben gerufenen Ausstellungsreihe «20m2 – Fenster ins Atelier von…» bietet das Kunsthaus Grenchen jungen Kunstschaffenden aus dem Kanton Solothurn im Marti-Schenk-Kabinett der Villa Girard eine Plattform für die Präsentation eines oder mehrerer Werke. Lina Müller (*1981), im Solothurnischen Jura aufgewachsen, ist regelmässig mit Atelier- und Reisestipendien unterwegs, jüngst in Schweden und … Continued

Theodor Bally – Schwerpunkt Variation: Das Erproben der reinen Form

Der Solothurner Theodor Bally (1896–1975) ist ein Künstler aus dem Umfeld der konkreten Kunst, den es neu zu entdecken gilt. In die Familie der berühmten Schuhfabrikanten Bally geboren und finanziell unabhängig, entwickelte er sein Werk stets abseits des Ausstellungsbetriebs. Dies ist einer der Gründe, weshalb sein Schaffen, trotz seiner künstlerischen Eigenständigkeit bisher keine nachhaltige Wirkung … Continued

Patricia Bucher – don’t answer the door

Patricia Bucher (*1976) befasst sich mit der Entwicklung einer formalen Bildsprache, deren Grundbestandteile Formen mit elementarem Charaktersind. Oft greift sie dafür auf bestehende Schriftsysteme, Symbole, Zeichen oder Piktogramme zurück, die sie verändert, abwandelt oder neu zusammensetzt. Daraus entsteht eine Formensprache, die gleichzeitig abstrakt und gegenständlich, gleichzeitig modern und archaisch ist. Zu grösseren Kompositionen zusammengefügt und … Continued

Von Menschen und Dingen

Das Kunsthaus Grenchen ist 2016 als Mitglied in die Schweizerische Graphische Gesellschaft aufgenommen worden. 1918 zum Zweck der Förderung zeitgenössischer, vornehmlich schweizerischer Originalgraphik gegründet, feiert die Gesellschaft ihr 100-jähriges Jubiläum mit Ausstellungen in verschiedenen Häusern ihrer Mitglieder und einer Publikation. Unter anderem mit Werken von Anton Bruhin, Katharina Fritsch, Alex Hanimann, Christian Marclay, Mai-Thu Perret … Continued

Prominent? Andy Warhols «Goethe»
und andere Berühmtheiten

Das Streben nach den sprichwörtlichen 15 Minuten Ruhm hat im Mobiltelefon mit Fotofunktion und im Selfiestick praktische Erfüllungsgehilfen gefunden. Das Porträt als alte Gattung der Kunst erlebt damit einen überraschenden Boom und eine ungeahnte Popularisierung. In Kooperation mit der Triennale Grenchen und ausgehend von Andy Warhols «Goethe» (1981) aus der Sammlung des Kunsthauses Grenchen zeigt … Continued

Sammlungs-ausstellung zum Thema Fotografie und Druckgraphik

In ihrer Sammlung beherbergt die Stiftung Kunsthaus Grenchen rund 17‘000 Kunstwerke. Die meisten davon sind Druckgraphiken. Parallel und in Anlehnung an die Ausstellung von Cécile Wick wird in der Villa Girard eine Auswahl präsentiert, die die Auseinandersetzung mit dem Fotografischen und Malerischen in der Druckgraphik sucht. Unter anderem mit Werken von Barbara Ellmerer, Christian Gonzenbach, … Continued

Cécile Wick – SUB ROSA

Cécile Wick (*1954) gehört zu den vielseitigsten Kunstschaffenden innerhalb der Schweizer Fotografie – nicht zuletzt weil sie die Bedingungen des Mediums stets unter anderen Vorzeichen auslotet. Es geht der Künstlerin nicht darum, die Welt dokumentarisch zu erfassen, «sondern Welt in Bild aufzulösen, bis hin zur Ungegenständlichkeit» (Martin Jaeggi). Dies erreicht sie durch unkonventionellen, experimentellen Einsatz … Continued

Wettbewerb für Solothurner Kunstschaffende

Das Kunsthaus Grenchen feiert 2018 das 10-jährige Jubiläum des Erweiterungsbaus der ssm-Architekten. Der Anbau hat dem Kunsthaus, das seit 1984 in der Villa Girard beheimatet ist, eine neue Eingangssituation am Bahnhof Süd beschert und die öffentliche Bedeutung des „Neuen Kunsthauses“ verstärkt. Mit seinem grossen Foyer und der Fensterfront, die sich gegen den Bahnhof Grenchen Süd … Continued

Peter Travaglini

Peter Travaglini (1927–2015) ist einer der bekanntesten Bildhauer und Plastiker der Schweiz und war im Kanton Solothurn sein Leben lang auch kulturpolitisch aktiv. Der Etui-Mensch aus den frühen 1970er Jahren, diese scherenschnittartige typisierte menschliche Figur, die auf zahlreichen öffentlichen Plätzen steht, ist sein Markenzeichen geworden. Sein Werk umfasst allerdings nicht nur Skulpturen. Die Experimentierfreude des … Continued