Jahresprogramm 2025
Download Jahresprogramm 2025
Download Jahresprogramm 2025
In Goethes berühmtestem Drama fragt Gretchen ihren Verehrer und titelgebenden Protagonisten Faust zu Beginn ihrer Bekanntschaft: «Nun sag’, wie hast du’s mit der Religion?» (Faust I, 1808, Vers 3415). Eine Frage, die ihr Gegenüber selbstbewusst zu einer Stellungnahme im Glaubenssystem auffordert. Eva Gadient (*1981) und Valentin Hauri (*1954), beides Kunstschaffende der ungegenständlichen zeitgenössischen Malerei, fragen … Continued
Zauberhaftes und Gewöhnliches, innere und äussere Bilder verdichten sich im Werk der in Bätterkinden (BE), nahe der Grenze zum Kanton Solothurn aufgewachsenen Künstlerin Julia Steiner (*1982). Frühere Werke zeigen anekdotische Motive wie galoppierende Pferde oder Karusselle. Diese weichen in neueren Arbeiten grossformatigen, oft raumfüllenden und atmosphärischen Zeichnungen, die viel Raum für assoziative Verknüpfungen bieten, aber … Continued
We Care! Ein gemeinsames Projekt von vier Kunstsammlungen im Kanton Solothurn. Im Kanton Solothurn finden sich nicht weniger als drei öffentliche Kunst-Institutionen mit eigenen Ausrichtungen und Sammlungsschwerpunkten: Zu den Kunstmuseen in Solothurn, Olten und Grenchen kommt die kantonale Kunstsammlung. Im kooperativen Ausstellungskonzept We Care! treten die vier verschiedenen Orte gemeinsam auf – mit jeweils unterschiedlichen, … Continued
Die Künstler*in (ffi) Stefanie Probst (*1998) ist in Solothurn geboren und in Mümliswil (SO) aufgewachsen. ffi studierte an der Akademie der Bildende Künste in Nürnberg, wo ffi im Februar 2025 das Studium mit Auszeichnung abgeschlossen und den „Meisterschüler“-Titel erhalten hat. Als Träger*in des kantonalen Förderpreises 2024 für Bildende Kunst erforscht ffi mit oft farbigen, teilweise … Continued
Grenchen war seit der 1958 vom lokalen Kunstverein ins Leben gerufenen Triennale für Originalgraphik ein Ort internationaler Kunstvermittlung im Bereich der Druckgraphik. Die Stiftung Kunsthaus Grenchen, die 1972 gegründet wurde, vereinte die Kunstbestände der Stadt sowie der Kunstgesellschaft Grenchen später unter dem Dach des 1984 eröffneten Kunsthauses Grenchen. In der Villa Girard, dem Ursprungsgebäude unserer … Continued
Das Werk des 1940 in Ceské Budejovice (Tschechien, damalige Tschechoslowakei) geborenen Künstlers Vaclav Pozarek birgt viele Rätsel und Geheimnisse bei minutiöser Ausführung und exakter Konzeption. Während seiner Ausbildung bei dem Jahrhundertkünstler Anthony Caro (UK, 1924–2013) hat Pozarek über die Selbstbehauptung des künstlerischen Objekts gelernt und dabei eine eigene, unverkennbare Werksprache gefunden. Seine Schaffungen lassen uns … Continued
Der vorerst als Testlauf lancierte Kunst-Wettbewerb ON AIR soll ab 2025 vom Kunsthaus Grenchen aus Licht und Bewegung in die herbstliche und winterliche Umgebung hinaustragen. Während den dunkleren Monaten, jeweils vom 1. November bis 1. März, sollen im Foyer projizierte künstlerische Videobeiträge durch die Glasfenster nach aussen scheinen – insbesondere abends, also während einem geschlossenen … Continued
Im Jahr 1958 wurde in Grenchen die erste internationale Triennale für Graphik errichtet, die seither ohne Unterbruch alle drei Jahre stattgefunden hat. Die mediale Vertiefung lässt sich aus der Geschichte der Industriestadt ableiten, für die seit dem 19. Jahrhundert. Kriterien wie Technik und Ausführung eine grosse Rolle spielen. Diese sind – neben der künstlerischen Konzeption … Continued
Wie sieht Druckgraphik heute aus? Das Kunsthaus Grenchen freut sich, die 11. Ausgabe der IMPRESSION – Ausstellung für Druckgraphik anzukündigen. Die bereits zur Tradition gewordene nationale Gruppenausstellung spürt dem aktuellen druckgraphischen Schaffen nach. Kunstschaffende aus der ganzen Schweiz waren zur Bewerbung eingeladen. Experimentelle Arbeiten, welche die Grenzen der druckgraphischen Verfahren ausloten, waren genauso willkommen wie … Continued