Amerikanische Grafik seit 1960

Die Graphische Sammlung der ETH Zürich verfügt heute dank der langjährigen und zunehmend intensivierten Sammlungstätigkeit über einen repräsentativen Bestand von Grafik amerikanischer Künstlerinnen und Künstler seit den 60er Jahren. Nach Stationen in Zürich und Dubrovnik zeigt die Ausstellung im Kunsthaus Grenchen nun erstmals in der Schweiz nahezu das ganze Spektrum dieses eindrücklichen Überblicks zum grafischen … Continued

Maja Rieder & Boycotlettes

Melanie Fischer Fadera (*1976 in Solothurn) und Lara Schwander (*1976 in Brugg) nennen sich Boycotlettes. Die Zusammenarbeit der Künstlerinnen besteht seit 1999. Installativ und ortsspezi­fisch kreieren sie neue, farbige, vernetzte Bildwelten in raumgreifenden Wandkompositionen. Auch Dreidimensionales und grafische Arbeiten werden Ausdruck des komplexen Zusammenspiels von ganz persönlichem und universellem Bildarchiv. Maja Rieders Arbeiten (*1979 in … Continued

Im Fokus der Sammlung: Franz Anatol Wyss

Franz Anatol Wyss (*1940 in Fulenbach) feiert heuer seinen 70. Geburtstag. Die Sammlung der Stiftung Kunsthaus Grenchen verfügt über das gesamte druckgrafische Werk des Künstlers – mittlerweile umfasst dieser Bestand über 1000 Blätter. Neben Malerei und Zeichnung ist Grafik ein wichtiger, eigenständiger und fester Bestandteil im Schaffen des Künstlers. Die langjährige Zusam­menarbeit mit dem Zürcher … Continued

zeit|los – time|less

Zeiterfahrung und Zeitgestaltung sind in unserer Gesellschaft von zentraler Bedeutung. Technischer Fortschritt, gesteigerte Mobilität und Geschwindigkeit, neue Möglichkeiten der Kommunikation und das Zusammentreffen unterschiedlichster Kulturen prägen unser Zeitverständnis fundamental. Immer mehr soll in immer kürzerer Zeit bewältigt werden. Doch der Beschleunigung des Lebens ist der Ruf nach Entschleunigung gefolgt – Schlagworte wie «Slow-up», «Slow-Food» oder … Continued

Ins Auge gefallen

Einer breiten Öffentlichkeit ist die bedeutende Sammlung der Stiftung Kunsthaus Grenchen noch in vielen Teilen unbekannt. Studierende des Instituts für Kunstgeschichte der Universität Bern haben sich im Rahmen eines Seminars in Zusammenarbeit mit dem Kunsthaus Grenchen intensiv mit dem Sammlungsgut auseinandergesetzt. In einer umfassenden Schau präsentieren sie nun exklusiv, was sie in der Sammlung entdeckt … Continued

Lilly Keller – entre ciel et terre

Charakteristisch für das künstlerische Schaffen von Lilly Keller (*1929 in Bern) ist die experimentelle und konsequent eigenständige Arbeit mit den verschiedensten Medien. Seit Mitte des 20. Jahrhunderts erschafft die Künstlerin Tapisserien, Gemälde, Collagen, Lithografien, Objekte, Glasplastiken sowie raumgreifende Installationen und Kunst-am-Bau-Projekte. Dem Berner Kreis um Meret Oppenheim und Daniel Spoerri zugehörig, prägt Lilly Keller die … Continued

Die Sicht der Dinge

«Die Sicht der Dinge» stellt zwei künstlerische Positionen vor, die beide auf den ersten Blick uns bekannte Dinge in scheinbar logisch zusammenhängenden Bildwelten präsentieren. Sowohl Reto Leibundgut (*1966 Büren zum Hof) als auch Monica Germann (*1966 St. Gallen) und Daniel Lorenzi (*1963 Solothurn) aktivieren das kollektive Gedächtnis auf unterschiedliche Weise – sei es aufgrund der … Continued

Forty examples

Forty examples – for example – zum Beispiel: Eine Sammlung wie diejenige der Stiftung Kunsthaus Grenchen bestehend aus nahezu 13 000 Werken, wird erfahrungsgemäss immer nur fragmentarisch gezeigt werden können. Ist eine Übersicht dennoch möglich? Eine vollständige wohl nur für Eingeweihte – eine Annäherung aber ganz bestimmt. Anlässlich des 40-Jahr-Jubiläums der Stiftung Kunsthaus Grenchen soll … Continued

Dancing towards the Essence

Mit der Ausstellung der Sammlung von Marlies Kornfeld kann das Kunsthaus Grenchen seine Reihe fortsetzen, bedeutende Sammlungsbestände einer breiteren Öffentlichkeit temporär zugänglich zu machen. Die intensive Beschäftigung mit Kunst gehört seit Marlies Kornfelds Kindheit zu ihrem täglichen Leben. Seit bald zwanzig Jahren schlägt sich diese Leidenschaft auch in der eigenen Sammlungstätigkeit nieder. Die gezeigte Auswahl … Continued

Xylon Jubel Druck

Mit der Herausgabe des aussergewöhnlichen Buches JUBELDRUCK feierte XYLON im Jahr 2011 das 50-jährige Jubiläum der Zeitschrift ihrer Vereinigung: 200 Originalholzschnitte mit 200 Druckstöcken von 50 Künstlerinnen und Künstlern. Das Kunsthaus Grenchen präsentiert dieses Werk umfassend und zeigt die faszinierende Vielfalt des künstlerischen Hochdrucks. Ausserdem lädt eine kleine Auswahl von XYLON Zeitschriften seit 1961 zu einem … Continued